SCOLÉ

Freie nachhaltige Schule

– im Gründungsprozess –

„Die SCOLÉ ermöglicht  jungen Menschen bestmögliche Potentialentfaltung, – naturnah, ganzheitlich und selbstbestimmt.“

Scolé

Die SCOLÉ ist ein magischer neuer Bildungsort...

  • der jungen Menschen bestmögliche Potentialentfaltung ermöglicht, begleitet von bewussten, achtsamen Erwachsenen.
  • der ganzheitliche Menschwerdung fördert und die wirklichen Bedürfnisse des Menschen, nach Autonomie und Verbundenheit, achtet.
  • wo kleine und große Menschen bedürfnisorientiert, achtsam (mindful) und wertschätzend zum Kreativ-werden, Fehler-machen und freiem Spielen ermutigt werden, um neue Wege zu entdecken.
  • wo Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort ist, sondern sich durch alles hindurch zieht: Gehirn-gerechtes Lernen, tiefe Verbundenheit – mit sich selbst, anderen Menschen und der Natur, naturnahe Umgebung und natürliche Materialien.
  • für eine neue Kultur des Miteinanders, in der jeder Verantwortung für das Ganze übernimmt.

Träumst du von einem alternativen Bildungsort für dein Kind, wo es sich in seinem eigenen Tempo entwickeln und sich gemäß seiner individuellen Interessen beschäftigen kann?

Die SCOLÉ ist ein Ort, wo dein Kind so sein darf wie es ist und dafür wertgeschätzt wird. Wo es seine Stärken und Talente entdecken kann und es ihm ermöglicht wird sie auszuleben. Wo es von bewussten Lernbegleiter*innen liebevoll begleitet wird und bei Bedarf die Unterstützung bekommt, die es braucht, um sich selbst helfen zu können.

Wir haben ein einzigartiges Konzept entwickelt, das auf Multiperspektivität von Wissenschaft, Erfahrung und Zeitgeist setzt. Es verbindet das Beste aller Richtungen zu etwas einzigartig Neuem. Es ist innovativ und lebendig. Es ist nachhaltig, zeitgemäß und zukunftstauglich. Es stellt das Kind in den Mittelpunkt, inmitten der Natur und einer lebendigen Gemeinschaft.

Die SCOLÉ ruht in einem einzigartigen Organisationsmodell, der Integral Soziokratischen Gestaltungsmatrix. Die ISGM ist eine Weiterentwicklung der Soziokratie 2.0. und basiert auf unseren Werten. Sie traut jedem Gemeinschaftsmitglied zu, die Verantwortung für sein Fühlen, Denken und Handeln zum Wohle der Gemeinschaft zu übernehmen, und gibt uns Orientierung beim Üben der Neuen Kultur des Miteinanders.

Die Kinder der SCOLÉ werden nach 10 Jahren (Durchgängiger Bildungsgang: Grundschule und Werkrealschule) in Verbundenheit mit sich selbst, gemeinschaftsfähig, naturverbunden, kreativ, kommunikationsstark und mit einem wachen Blick in die Welt, die SCOLÉ verlassen, um ihre individuellen Seelenpläne zu erfüllen.

Stimmen über die SCOLÉ:

„Ich finde euer Konzept und euren Ansatz, vom Kind her zu denken, echt toll. Da würde ich am liebsten gleich mit einsteigen, da Ihr mir so aus der Seele sprecht :D“

„Ihr stellt eine wunderschöne Vision von Schule vor!!! Beim Durchblättern der Homepage sage ich innerlich immer wieder ja, jaaa, JA! Deswegen musste ich euch einfach schreiben.“

„Mit großem Interesse verfolge ich die Gründung Ihrer Schule. Die Werte und Kompetenzen, die Sie in ihrer Schule vermitteln wollen, finde ich sehr wichtig.“

„Ich möchte mich gerne an einem wunderbarem zukunftweisenden Projekt beteiligen.“

„Wir finden es wahnsinnig toll, dass mit der SCOLÉ nicht nur eine Alternative, sondern unseres Erachtens nach eine längst überfällige Weiterentwicklung zur Regelschule geschaffen wurde.“

„Auf der Suche nach alternativen Schulformen bin ich auf Ihre Website gelandet, habe mir das Konzept und die Leitgedanken durchgelesen und bin wahnsinnig begeistert – genau an solch einer Schule möchte ich arbeiten!“

Danke dafür, dass ihr diese Schule gründet und euch so, für eine bessere Zukunft einsetzt. Wir würden uns riesig freuen, ein Teil davon sein zu dürfen und sind jederzeit bereit, euch tatkräftig zu unterstützen.“

„Ihr seid eurer Zeit mindestens 50 Jahre voraus!“

„Ich bin berührt und auch ein bisschen sehr erstaunt, positiv überrascht, dass es jetzt wohl endlich an der Zeit ist, dass solch eine Schule Wirklichkeit wird.“

Vielen Dank für den Mut und die ganze Energie, die ihr aufbringt um Scolé wahr werden zu lassen!! Das Konzept hört sich toll an und ist sehr detailliert ausgearbeitet, es hört sich nach einer Traumschule an, auf die ich bestimmt auch gerne gegangen wäre.Vielleicht klappt es ja dann für meinen Sohn.

„Ich finde es so toll was sie machen, lese hier immer mit und habe ihren Newsletter abonniert. Wir haben vierjährige Zwillinge und würden sie so gerne auf eine Alternative Schule schicken. Leider ist Wiesental für uns zu weit weg, da wir in Ludwigsburg wohnen. Aber ich möchte Ihnen sagen, dass ich es ganz arg toll finde was sie machen und ihre Newsletter mir auch persönlich geistige Nahrung geben! Herzlichen Dank dafür!“

 

Diese Schritte sind nötig, damit dein Kind im September 2022 auf die SCOLÉ gehen kann:

1. Hilf mit bei der Sicherung der Finanzierung.

2. Melde dein Kind an (Aufnahmegespräche und Aufnahmebestätigung erfolgt im Frühjahr)

3. Frag uns, wie du die Gründung tatkräftig unterstützen kannst oder schlage direkt etwas vor. Finde deinen Platz im Organismus unserer Gemeinschaft, wo du dein eigenes Potential entfalten kannst.

4. Sei bei den Online-Infoabenden dabei (jeden letzten Mittwoch im Monat – Einladung erfolgt per Newsletter)

5. Übernimm eine Kleinbürgschaft von 3.000€ für den Kredit, der nötig ist, um die ersten drei Jahre zu finanzieren.

Du willst eine Alternative zum bestehenden Bildungsangebot? Engagiere dich bei der Gründung der SCOLÉ! Sie könnte der Ort werden, den dein Kind für die nächsten 10 Jahre fast täglich besuchen wird!

SCOLÉ ist ein Ort, wo dein Kind…

  • frei und selbstbestimmt Spielen, Lernen und Arbeiten kann
  • in der altersgemischten Gemeinschaft, ein ideales und natürliches Lehrverhältnis vorfindet
  • authentische, sinnvoll tätige Erwachsene erleben und von ihnen lernen kann
  • sich in einer Gemeinschaft spiegeln und einbringen kann, die sich in friedlichen Techniken der neuen Kultur des Miteinanders übt: Achtsamkeit und Meditation, Gewaltfreie Kommunikation, Soziokratie u.v.m.
cropped-gresgen.jpg

Das Kernteam engagiert sich seit vier Jahren ehrenamtlich für die Gründung der SCOLÉ: