Liebe Eltern und Freunde der SCOLÉ,
„Spring slipts,
silent snowdrops,
past winters iron gates.
Then daffodils,
golden trumpets,
sound victory!“
Diese besondere Energie der Übergänge… Diese Zeit ‚dazwischen‘. Ein Nicht-wissen, ein Hoffen und Warten… Aber auf jeden Winter folgt ein Frühling, erst leise und vorsichtig, dann unaufhaltsam… Nur der Wandel ist beständig… Alles ist im Fluss, alles ist Energie… Die Natur zeigt es uns.
Wie steht es mit unserer eigenen Energie? Fließt sie frei oder ist sie gestaut? Was machen wir mit unseren Energien – unseren Gedanken, Gefühlen, Taten, unserem Geld? Können wir sie schon bewusst lenken? Und trotzdem alles was sich zeigt annehmen, im Vertrauen bleiben?
Dies sind die Themen im heutigen Newsletter:
- „Analog-Digidaktik –Wie Kinder ohne Bildschirm fit fürs digitale Zeitalter werden„, Auszug aus dem Grußwort von Brigitte Pemberger zur Fachtag „Medienmündigkeit“, 4.3.2021
- Einladung zum nächster Online-Infoabend: „Die neue Kultur des Miteinanders erleben“
- Rückblick Infoabend „Finanzen“
- Mitschnitt aus einem Radiointerview über die SCOLÉ
****************************
Medienmündig statt Mediensüchtig: Die SCOLÉ nimmt Teil am Forschungsprojekt der Alanus Hochschule: „Analog-Digidaktik – Wie Kinder ohne Bildschirm fit fürs digitale Zeitalter werden“. Nähere Infos dazu gibt es auf unserer Homepage unter „Medienmündigkeit“.
Am 4.3. fand die Fachtagung „Medienmündig statt“. Hier möchten wir einen Ausschnitt aus den Grußworten von Brigitte Pamberger, der Projektmanagerin, mit euch teilen:
„Die Praxisbeispiele der Analog-Digidaktik fokussieren folgende Grundsätze:
- Analog vor digital: Prinzipien von Medienwelten zuerst an Medien ohne Bildschirm kennenlernen. Denn: „Die Medienziehung muss auf der Medienevolution aufbauen“ (Bert te Wildt 2015), die Bildschirmzeiten sollten nicht unnötig erhöht werden.
- Produzieren vor Konsumieren: Das aktive Gestalten der analogen und später auch der digitalen Medienwelten (nicht „Knöpfchen-Drücken“ und „Maschinen-Bedienen“) in den Vordergrund stellen.
- Durchschaubarkeit vor „Black Box“: Mit Lehr-und Lernmaterialien arbeiten, die eine maximale Durchschaubarkeit der Funktionsweise(n) ermöglichen. Endgeräte wie z.B. Tablets sind also für Kinder nur sehr bedingt geeignet, weil sie Hunderte für den Nutzer nicht sichtbare interne Prozesse wie in einer „Black Box“ aufweisen.
Die Bilanz der Analog-Digidaktik ließe sich mit folgenden weiteren Qualitätsmerkmalen abrunden und bewerben: „mobil und ohne Strom drinnen wie draußen einsetzbar und umsetzbar; frei von Werbung und ungeeigneten Inhalten; inklusiv, gendergerecht und ökologisch nachhaltig.“
Die Analog-Digidaktik passt perfekt zu einer nachhaltigen Naturschule wie der SCOLÉ, die das Bildungswesen weiterentwickeln will und selbstbestimmtes und kreatives Lernen ermöglichen und fördern möchte, damit die jungen Menschen dann mündig, unabhängig, verbunden und frei in der Welt werden wirken können.
Alle Vorträge vom Online-Fachtag „Medienmündigkeit – gesund aufwachsen & digital-kompetent werden“, der Festakt ECHT DABEI und die Podiumsdiskussion können über den Stream des gesamten Events auf vimeo angeschaut und der Gesamt-Stream auch heruntergeladen werden: https://vimeo.com/504283964.
Nächster INFOABEND am Mittwoch, 28.4. um 20:30 Uhr.
„Wissen ist vermittelbar, Weisheit ist nur erfahrbar.“ (aus „Siddhartha“ von Hermann Hesse)
Für den nächsten Infoabend ende April, möchten wir daher zu einem „Erlebnisabend der neuen Kultur des Miteinanders“ einladen.
Alle Menschen, die an SCOLÉ mitwirken wollen, ob als Lernbegleiter, Eltern oder anderweitig zugewandt, stehen in der Verantwortung, sich in dieser neuen Kultur zu üben. Wir laden daher alle interessierten Eltern, LernbegleiterInnen und Freunde ein zum schnuppern und teil-GEBEN:
In kleinen Gruppen werden wir anhand einer Impulsfrage das bewusste, achtsame Sprechen und Hören über und von Gedanken, Gefühls- und Körperwahrnehmungen – ganz aus dem Moment heraus – üben und erleben. Ein gemeinsamer Austausch über die Erlebnisse und Erkenntnisse runden den Abend ab.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen! Wie immer bitte einfach wieder direkt als Antwort auf diesen Newsletter!
Rückblick Infoabend „Finanzen“:
„Was bedeutet Geld für dich? Welche Gefühle und Bedürfnisse verbindest du damit?“
Mit dieser Frage sind wir in den Abend eingestiegen und es zeigte sich, dass das Thema Geld alles andere als ‚trocken‘ ist: Geld ist ein emotionales Thema. Geld ist schambesetzt. Geld gibt Sicherheit. Geld ermöglicht Zeichen zu setzen, etwas zu bewirken, Geld ist Energie.
Geld ist notwendig für die Genehmigung der SCOLÉ. Ohne gesicherte Finanzierung kann die SCOLÉ nicht starten. Der Finanzplan macht die Zusammenhänge gut sichtbar.
Die Bürgschaften sind als Klein-Bürgschaften zu verstehen, das Risiko ist gering, die Wichtigkeit der Bürgschaftsübernahme durch so viele Menschen wie möglich, jedoch entscheidend wichtig für die SCOLÉ.
Und zum Abschluss die Frage: Was können wir noch tun, um sichtbarer zu werden, um als Projekt Beziehungen zu Menschen aufzubauen, um Spender und Förderer zu gewinnen? Seht ihr Möglichkeiten, mit eigenen Initiativen Scolé-Unterstützer und –Fürsprecher anzusprechen und für aktive Förderung zu gewinnen? Da wäre bestimmt noch viel möglich. Sprecht mit uns oder schickt uns eine Mail – gemeinsam finden wir vielleicht spannende neue Ansätze!
Und hier noch der Mitschnitt eines Radiointerviews, das Anka Krätzig und Lena Krewel letzte Woche bei Radio fairNETZ über die SCOLÉ geben durften.
https://soundcloud.com/user-701308905/sets/radiointerview-uber-scole