„Was immer du tun kannst oder wovon du träumst – fang damit an. Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich.“ (W. Goethe)
Das Kernteam





Unsere Motivation
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein
Die ‚alte‘ kapitalistisch-materielle Denkweise hat dazu geführt, dass wir heute vor immensen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen. Die kranke Natur (Klimakrise, Artensterben, verschmutztes Grundwasser, ausgelaugte Böden, usw.) ist ein Spiegel unserer ebenso kranken Gesellschaft (Kriege, Polarisierung, Autoimmunerkrankungen, gesellschaftliche Schere in Arm und Reich usw.). Anders ausgedrückt, die Erde ist ein lebendiger Organismus, dessen Organe (Gewässer, Böden, Wälder…) krank sind und der Heilung bedürfen, genauso wie unsere Gesellschaft.
Es braucht offensichtlich eine neue Denkweise, ein neues Welt- und Menschenbild. Qualitäten wie Verbundenheit, Kreativität, visionäres Denken, Achtsamkeit, inneres statt äußeres Wachstum, praktische Spiritualität, Verantwortungsbereitschaft, Handlungsfähigkeit, Mut, Dialog- und Gemeinschaftsfähigkeit sind nötig. Dies bedeutet eine Abkehr vom rein technischen Machbarkeitsdenken hin zu einer Verbindung mit dem Lebendigen.1
Die Technologien und das Wissen für einen nachhaltigen Wandel sind vorhanden.2 Was in unserer Gesellschaft fehlt, ist die tiefe Verbundenheit und das dringende innere Bedürfnis diese Technologien und das Wissen umzusetzen und danach zu handeln, in aller unbequemer Konsequenz.
Nachhaltigkeit erwächst aus Ganzheitlichkeit. Daher hat sich die SCOLÉ zur Aufgabe gemacht, Menschen ganzheitlich zu fördern, ihre tiefe Verbundenheit mit sich, mit anderen Menschen und der Natur zu wahren und ihnen alternative, nachhaltige Lebensweisen emotional-praktisch erfahrbar zu machen. Das Ziel sind mündige, selbstbestimmte und kreative Menschen, welche die Herausforderungen unserer Zeit lösen können werden, um eine neue Geschichte von der Welt zu erzählen – einer schöneren Welt, die unser Herz schon kennt.3
Die SCOLÉ soll ein Bildungsort werden, zu dem unsere SchülerInnen (und unsere LernbegleiterInnen) gerne kommen. Wo sie glücklich sind, weil sie dort altersgemäß ihre Bedürfnisse nach freiem Spielen und Bewegen in der Natur, nach Gemeinschaft, nach Kunst und Handwerk, nach Forschen, Lernen, Entdecken und der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten erfüllen können. Ein Ort, an dem sie andere inspirieren und selbst von anderen inspiriert werden, an dem sie viel Neues erfahren und lernen können, an dem sie sich aber auch ausruhen und in Muße und Kontemplation verweilen können. Ein Ort, an dem sie mit sich selbst im Einklang leben und ihrer inneren Stimme Beachtung und Ausdruck geben können.
Unsere Werte und Grundannahmen sowie die Friedenspraktiken für ein neues Miteinander sind zudem für alle SCOLÉ Mitglieder ein bewusster Übungsweg hin zu einem ganzheitlichen Denken, Fühlen und Handeln, hin zu einer nachhaltigen und friedvollen Welt, nicht zuletzt im Sinne des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“(BNE).
1Eisenstein, Charles, „Die schönere Welt, die unser Herz schon kennt, ist möglich“, 2019
2Ebd.
3Ebd.